Artikel
16 min read
Vertrag mit Freelancer:innen: Ein Leitfaden mit allen wichtigen Infos
Frelancer:innen-Management
Recht & Compliance
Autor
Das Deel-Team
Letzte Aktualisierung
29 April, 2025
Veröffentlicht
16 August, 2021

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Vertrag mit Freelancer:innen?
Warum ist ein Vertrag mit Freelancer:innen wichtig?
Warum ist Scheinselbstständigkeit ein so großes Problem?
Brauche ich einen Vertrag mit Freelancer:innen?
Brauche ich einen Vertrag mit Freelancer:innen?
Was muss in einem Vertrag mit Freelancer:innen enthalten sein?
Erstellen Sie Ihre Verträge mit Freelancer:innen mit Deel
Das Wichtigste in Kürze:
- Verträge mit Freelancer:innen regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen Auftraggebenden und Freelancer:innen.
- Es handelt sich um rechtsverbindliche schriftliche Dokumente, die klare Erwartungen festlegen, beide Parteien schützen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit Scheinselbstständigkeit vermeiden.
- Nutzer von Deel Contractor of Record können Deel damit beauftragen, Freelancer:innen rechtmäßig für sie einzustellen und vorschriftsgemäße Verträge mit Freelancer:innen auszufertigen. Falls Ansprüche wegen Scheinselbstständigkeit gestellt werden, übernimmt Deel die volle Haftung.
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich verändert. In vielen Branchen ist Remote-Arbeit inzwischen fast schon der Normalfall. Und die Gig-Economy ist in vollem Gange. Ein zunehmender Trend ist auch die Auftragsvergabe an Freelancer:innen.
Freelancer:innen sind Arbeitnehmende, die Dienstleistungen für ein Unternehmen erbringen, ohne dort beschäftigt zu sein. Aus rechtlicher Sicht sind sie also keine gesetzlichen Angestellten des Unternehmens, das sie bezahlt.
Vollzeitbeschäftigten müssen Unternehmen ein Gehalt zahlen und gesetzliche Sozialleistungen bieten (zum Beispiel Kranken- und Arbeitsunfallversicherung). Unternehmen haben auch ein hohes Maß an Kontrolle darüber, wann und wie ihre Angestellten arbeiten.
Bei Freelancer:innen sind Unternehmen nicht zu Sozialleistungen verpflichtet und haben weitaus weniger Kontrolle über das Arbeitsverhältnis. Dank LinkedIn, Upwork und anderen Online-Jobbörsen ist die Suche nach Freelancer:innen heute leichter denn je.
Die Beauftragung von Freelancer:innen ist jedoch komplexer, als Sie vielleicht denken. Sie müssen die entsprechenden Steuererklärungen beim zuständigen Finanzamt einreichen und einen entsprechenden Vertrag erstellen und unterzeichnen.
In Verträgen mit Freelancer werden die Bedingungen der Arbeitsbeziehung klar umrissen und es wird deutlich gemacht, dass es sich nicht um Angestellte Ihres Unternehmens handelt. Ohne einen hieb- und stichfesten Vertrag mit Freelancer:innen können Sie der Scheinselbstständigkeit beschuldigt werden. In diesem Fall müssen Sie mit empfindlichen Strafen rechnen.
Wenn Sie mit Freelancer:innen in einem anderen Land zusammenarbeiten möchten, können die rechtlichen Hürden sogar noch höher sein.
Was ist ein Vertrag mit Freelancer:innen?
Verträge mit Freelancer:innen regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen Auftraggebenden und Freelancer:innen. Es handelt sich um rechtsverbindliche schriftliche Dokumente, die klare Erwartungen festlegen, beide Parteien schützen und Streitfälle im Zusammenhang mit Scheinselbstständigkeit vermeiden.
Im Gegensatz zu einem Arbeitsvertrag enthält ein Vertrag mit Freelancer:innen Angaben zu den Dienstleistungen oder Projekten des Auftragnehmenden. Hierzu zählen etwa die Abgabefrist und das gewünschte Ergebnis. Nehmen wir einmal an, Sie beauftragen einen freiberuflichen Grafikdesigner oder eine Grafikdesignerin mit der Erstellung einer Website für Ihr Unternehmen. In dem Vertrag müssen dann alle zu erbringenden Leistungen und ihre Abgabefristen, die Zahlungsmodalitäten und die Vorgaben für das Erscheinungsbild der Website festgelegt sein.
Warum ist ein Vertrag mit Freelancer:innen wichtig?
Verträge mit Freelancer:innen sind wichtig, weil sie Auftragnehmende und Unternehmen bei rechtlichen und arbeitsbezogenen Streitigkeiten und wesentlichen Beeinträchtigungen schützen. Es werden nicht nur Erwartungen festgelegt in Bezug auf Arbeitsumfang, Kundenanforderungen, Vergütung und Abgabefristen.
Das Hauptziel von Verträgen mit Freelancer:innen besteht darin, zu klären, dass das Arbeitsverhältnis keine feste Vollzeitbeschäftigung ist. Das soll Streitigkeiten im Zusammenhang mit Scheinselbstständigkeit vermeiden.
Denken Sie jedoch daran, dass ein wirksamer Vertrag mit Freelancer:innen zwar eine wichtige Schutzmaßnahme ist, er aber nur dann Bedeutung hat, wenn die Geschäftsbeziehung den vertraglich festgelegten Bedingungen entspricht. Wenn solche Verträge das Arbeitsverhältnis zwar beschreiben, die Freelancer:innen aber wie Angestellte behandelt werden, besteht immer noch die Gefahr von Scheinselbstständigkeit.
Bei der Beauftragung von Freelancer:innen im Ausland sind Verträge sogar noch wichtiger. Denn dann müssen sie die Feinheiten der vor Ort geltenden Arbeitsgesetze und -vorschriften berücksichtigen.
Wir haben gesehen, dass Deel großen Wert auf die Gesetze der einzelnen Länder und die richtige Vertragsgestaltung legt. Das hat uns sehr beeindruckt.
—Sudarshan Sivaraman,
Head of Customer Success & Sales, Turing
So konnte Turing mithilfe von Deel die Zahlungen für mehr als 500 Mitarbeitende schnell abwickeln.
Bevor Turing das Tool Deel Contractor nutzte, regelte das Unternehmen seine Compliance ausschließlich manuell. Unglaublich viele E-Mails gingen hin und her, um die erforderlichen Compliance-Unterlagen für neue Teams zusammenzustellen.
Mit Deel Contractor kann das Team die Beträge der Empfänger prüfen und innerhalb weniger Stunden Zahlungen versenden. Das spart eine Menge Zeit.
Warum ist Scheinselbstständigkeit ein so großes Problem?
Scheinselbstständigkeit ist ein bedeutendes Problem mit weitreichenden arbeitsrechtlichen und wirtschaftlichen Folgen. Gemeint ist damit, dass Beschäftigte fälschlicherweise als unabhängige Auftragnehmende oder Freelancer:innen eingestuft werden und nicht als vollwertige Angestellte. Arbeitgebende können so die Leistungen, den Schutz und die Rechte umgehen, auf die feste Angestellte aufgrund von Arbeitsgesetzen und -vorschriften normalerweise Anspruch haben.
Die US-amerikanische Steuerbehörde (IRS) hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um Scheinselbstständigkeit zu bekämpfen und durchzusetzen, dass die Vorschriften eingehalten werden. Hierzu zählen Lohnsteuerprüfungen, bei denen die Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebenden und Mitarbeitenden untersucht werden. Auf diese Weise soll festgestellt werden, ob die Einstufung korrekt war. Freelancer:innen, die glauben, falsch eingestuft worden zu sein, können die IRS in diesem Rahmen darum bitten, über ihren Beschäftigungsstatus zu entscheiden. Sie können auch ihren Anteil nicht gezahlter Sozial- und Krankenversicherungsbeiträge melden.
Mit Deel Contractor of Record konnten wir beruhigt Personen auf der ganzen Welt als Freelancer:innen einstellen. Ich muss mich nicht mehr darum kümmern, ob wir die Vorschriften einhalten. Man fühlt sich viel sicherer.
—Chloe Riesenberg,
People Specialist, Project 44
Deel Contractor of Record
Das Risiko von Scheinselbstständigkeit minimieren

Brauche ich einen Vertrag mit Freelancer:innen?
Um rechtliche und finanzielle Strafen zu vermeiden, sollten Unternehmen für alle Freelancer:innen maßgeschneiderte Verträge abschließen. Wenn Freelancer:innen mit einem neuen Projekt oder einer neuen Dienstleistung für ein Unternehmen beginnen, müssen Sie mit ihnen einen neuen Vertrag unterzeichnen.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihre Mitarbeitenden richtig einstufen, dann klärt Sie dieser Artikel hierüber auf: Scheinselbstständigkeit: Freelancer:in oder Arbeitnehmer:in
Der Begriff „Freelancer:in“ umfasst eine Reihe von Arbeitsverhältnissen. Die Arbeitszeit kann zum Beispiel 40 Wochenstunden für ein einziges Unternehmen oder auch nur wenige Stunden pro Woche für mehrere Unternehmen sein. Zu Arbeitsaufträgen gehören in jedem Fall Verträge mit Freelancer:innen. Diese begründen den rechtlichen Status von unabhängigen Auftragnehmenden.
Laut der US-amerikanischen Steuerbehörde IRS sind in den USA Freelancer:innen immer selbstständig. Aber nicht alle Selbstständigen sind Freelancer:innen.
Deel Contractor of Record
Das Risiko von Scheinselbstständigkeit minimieren

Brauche ich einen Vertrag mit Freelancer:innen?
Um rechtliche und finanzielle Strafen zu vermeiden, sollten Unternehmen für alle Freelancer:innen maßgeschneiderte Verträge abschließen. Wenn Freelancer:innen mit einem neuen Projekt oder einer neuen Dienstleistung für ein Unternehmen beginnen, müssen Sie mit ihnen einen neuen Vertrag unterzeichnen.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihre Mitarbeitenden richtig einstufen, dann klärt Sie dieser Artikel hierüber auf: Scheinselbstständigkeit: Freelancer:in oder Arbeitnehmer:in
Der Begriff „Freelancer:in“ umfasst eine Reihe von Arbeitsverhältnissen. Die Arbeitszeit kann zum Beispiel 40 Wochenstunden für ein einziges Unternehmen oder auch nur wenige Stunden pro Woche für mehrere Unternehmen sein. Zu Arbeitsaufträgen gehören in jedem Fall Verträge mit Freelancer:innen. Diese begründen den rechtlichen Status von unabhängigen Auftragnehmenden.
Laut der US-amerikanischen Steuerbehörde IRS sind in den USA Freelancer:innen immer selbstständig. Aber nicht alle Selbstständigen sind Freelancer:innen.
Onboarden, verwalten und bezahlen Sie internationale Freelancer:innen gesetzes- und regelkonform
Sie möchten Talente im Ausland einstellen? Setzen Sie auf den Marktführer im Bereich Freelancer:innen-Management. Deel automatisiert die Personalverwaltung, verringert das Risiko einer Scheinselbstständigkeit und garantiert pünktliche Zahlungen in über 150 Ländern – mit konkurrenzloser Compliance und Zahlungsflexibilität.
Was muss in einem Vertrag mit Freelancer:innen enthalten sein?
Der Vertrag sollte folgende Punkte umfassen:
Allgemeine Angaben zu Auftragnehmenden und Auftraggebenden
Im ersten Abschnitt des Vertrags steht, wer die Auftraggebenden und die Auftragnehmenden sind. Enthalten sein sollten Informationen zur Identifizierung und Kontaktdaten beider Parteien, etwa Firmennamen und E-Mail-Adressen.
Wenn Sie einen Vertrag mit Freelancer:innen über die Plattform von Deel erstellen, werden Sie dazu aufgefordert, alle erforderlichen Angaben hinzuzufügen.
Dienstleistungen und Arbeitsumfang
Im nächsten Abschnitt des Dokuments werden die Bedingungen der bereitgestellten Dienstleistungen der Freelancer:innen beschrieben. Bei Arbeitsverhältnissen mit Freelancer:innen sind in einem Hauptvertrag oftmals allgemeine Leistungsbedingungen enthalten. Für die weiteren Projekte werden dann jeweils separate Leistungsbeschreibungen erstellt. In diesem Fall sollte hinzugefügt werden, dass die Vereinbarungen im ursprünglichen Vertrag für alle weiteren Leistungsbeschreibungen gelten.
Die meisten Leistungsbeschreibungen enthalten die Formulierung „Der/die Auftragnehmer/in erbringt folgende Leistungen“, gefolgt von einer Liste mit den vereinbarten Leistungen. Für ein bestmögliches Resultat müssen Auftraggeber:innen ihren Auftrag umfassend erläutern. Diese Erläuterung enthält unter anderem umfassende Informationen zum Arbeitsergebnis und seinem Zweck sowie entsprechende Informationen zu Nutzer:innen bzw. Käufer:innen. So werden Missverständnisse vermieden und schneller hochwertige Arbeitsergebnisse erzielt.
Im Vertrag muss auch klargestellt sein, dass Freelancer:innen das Tempo, in dem sie das Projekt durchführen, frei bestimmen können, solange sie die festgelegten Abgabefristen einhalten. Auftraggebende haben wenig Kontrolle darüber, mit welchen Methoden Freelancer:innen ihre Leistungen erbringen. Sie haben lediglich Anspruch auf die Lieferung der Produkte zum genannten Termin.
Auf der Plattform von Deel werden Sie aufgefordert, das Team und das Unternehmen auszuwählen und Angaben zum Steuerwohnsitz und zur Berufsbezeichnung von Freelancer:innen zu machen. Sie können gespeicherte Menüführungen nutzen, falls es für den Arbeitsumfang sinnvoll ist.
Datum des Inkrafttretens des Vertrags
Das Datum des Inkrafttretens ist der Tag, an dem der Vertrag und die betreffende Arbeit beginnen. An diesem Datum beginnt die Geschäftsbeziehung und die Vertragsbestimmungen werden wirksam.
Erlaubnis zur Weitervergabe von Aufträgen
In diesem Teil des Vertrags sollte festgelegt werden, ob Freelancer:innen dazu berechtigt sind, zur Unterstützung andere Personen als Unterauftragnehmende zu beschäftigen, um Dienstleistungen für das beauftragende Unternehmen zu erbringen.
Auftraggebende sollten einer solchen Unterbeauftragung vorher schriftlich zustimmen (oder sie im Vertrag ausschließen). In dieser Klausel sollte auch festgehalten werden, dass Freelancer:innen für die Bezahlung von Unterauftragnehmenden und deren Steuern verantwortlich sind und Auftraggebende von jeglicher finanzieller Verpflichtung freistellen. Betont werden sollte, dass Unterauftragnehmende in der Verantwortung der Freelancer:innen und nicht der Auftraggebenden liegen, auch dann, wenn Auftraggebende ihren Freelancer:innen erlauben, Unterauftragnehmende einzusetzen.
Weisen Sie deutlich darauf hin, dass die Einhaltung der Bestimmungen von Verträgen mit Freelancer:innen auch für Unterauftragnehmende gilt.
Ausstattung und Räumlichkeiten
Freelancer:innen erbringen ihre Dienste in der Regel in den eigenen Räumlichkeiten, etwa in einem Büro oder zu Hause. Wenn Sie Freelancer:innen beauftragen, überlegen Sie sich, ob Sie ihnen die Mitgliedschaft in einem Coworking Space oder eine bestimmte Ausstattung bereitstellen.
Wenn Sie vorhaben, Freelancer:innen Ausstattung bereitzustellen oder Zugang zu Ihren Räumlichkeiten zu gewähren, dann gehören in diesen Abschnitt auch die jeweiligen Nutzungsbedingungen.
Als Nutzer von Deel können Sie um Hintergrund- und Identitätsprüfungen bitten und Aktienoptionen, Coworking-Mitgliedschaften und Ausstattung bereitstellen.
Vergütung erbrachter Dienstleistungen
Im Vertrag wird festgelegt, wie viel und wie häufig das Unternehmen Freelancer:innen bezahlt und ob ein Vorschuss gezahlt wird. Man kann zum Beispiel vertraglich festhalten, ob Zahlungen von der Lieferung von Ergebnissen oder vom voraussichtlichen Abgabetermin abhängen.
Es müssen keine spezifischen Angaben etwa zur Zahlungsmethode und zum Zahlungstermin gemacht werden. Ein bewährtes Verfahren ist die Formulierung, dass das Unternehmen sich bemühen wird, Freelancer:innen schnell zu bezahlen.
Entdecken Sie die 9 Top-Zahlungsmöglichkeiten mit Deel.
Wenn Sie einen Vertrag über die Plattform von Deel erstellen, erhalten Sie Informationen zum Marktpreis und werden aufgefordert, Freelancer:innen wie gesetzlich vorgeschrieben in ihrer Landeswährung zu bezahlen.
Hero Gaming konnte seinen Vertragspartner:innen mithilfe von Deel eine fantastische Zusammenarbeit mit einem zentralisierten Arbeitsablauf und flexiblen Zahlungssystemen bieten.
—Hero Gaming,
Gamified casinos, Malta
Global Hiring Toolkit
Richtlinien für Spesen, Reisekosten und Kostenerstattungen
Freelancer:innen tragen die Kosten im Zusammenhang mit der Erbringung ihrer Dienstleistungen in der Regel selbst. Dazu gehören häufig Betriebskosten wie Büromaterial, Telefonrechnungen, Internet und Software-Abonnements sowie die Ausstattung, die für die Erbringung der vertraglich vereinbarten Dienstleistungen erforderlich ist. Zudem entstehen Freelancer:innen im Zuge ihrer Tätigkeit möglicherweise auch Transportkosten.
Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass in Auftrag gegebene Dienstleistungen eine besondere Ausstattung oder Reisen erfordern, um die vertraglichen Bedingungen zu erfüllen. Sehen Sie in Verträgen mit Freelancer:innen einen Abschnitt vor, in dem besondere Bestimmungen und Reiseanforderungen erläutert werden. Beschreiben Sie darin die Richtlinien für Kostenrückerstattungen, falls dies zum Tragen kommen sollte.
Über das Dashboard von Deel kann Ihre Personalabteilung Spesen, Kostenrückerstattungen und Reise- oder Wellnesskosten abwickeln. Sie haben so genau im Blick, was Sie gezahlt haben und was noch aussteht.
Außerdem erhält Ihr Team Zugang zu Spesenanträgen und Postenaufstellungen. Ebenso kann der Status von Spesenanträgen angezeigt und Quittungen hinzugefügt werden.
Ausschluss von Leistungen und Haftungsausschluss
Weisen Sie darauf hin, dass Freelancer:innen keinen Anspruch auf die üblichen Sozialleistungen haben, damit klar ist, welchen Status sie haben. In diesem Vertragsabschnitt muss festgelegt werden, dass das beauftragende Unternehmen für folgende Sozialleistungen nicht aufkommt:
- Sozialversicherung
- Krankenversicherung
- Arbeitsunfallversicherung
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlter Urlaub
- Rentenversicherung
Auf diese Weise kann das beauftragende Unternehmen auf die Zahlung von Lohnsteuern verzichten und muss bei Zahlungen an Freelancer:innen keine Sozialversicherungsbeiträge entrichten. Die Freelancer:innen sind dann selbst für ihre Steuererklärungen und die Zahlung von Steuern für ihre Arbeit als Selbstständige verantwortlich.
Freelancer:innen kommen in der Regel zwar nicht in den Genuss der gleichen Leistungen wie Angestellte, was aber nicht unbedingt heißt, dass sie auf betriebliche Vergünstigungen verzichten müssen. Direkt über das Dashboard von Deel können Sie konkurrenzfähige Optionen anbieten, etwa für die Gesundheitsvorsorge, oder Preisnachlässe und Vergünstigungen bei Marken, die bei Ihrem Team beliebt sind.
Vertragsende
Das Ende von Verträgen mit Freelancer:innen ist in der Regel mit der Fertigstellung von Arbeitsergebnissen verknüpft. Bestimmen Sie diese Arbeitsergebnisse und den voraussichtlichen Abgabetermin möglichst genau.
Unternehmen stellen Freelancer:innen manchmal auch langfristig oder auf unbestimmte Zeit ein. Nennen Sie dann die Bedingungen für ein Vertragsende und die Länge der erforderlichen Kündigungsfrist.
Zwar können Kunden ihre Freelancer:innen nicht wirklich entlassen. Aber unter bestimmten Voraussetzungen können sie Verträge mit Freelancer:innen vorzeitig kündigen. Das passiert meistens dann, wenn Freelancer:innen ihre Arbeit nicht wie erwartet liefern oder eine der Parteien gegen die Vertragsbedingungen verstößt.
Die Parteien müssen die rechtlichen Vorgaben des Vertrags einhalten und etwaige Bestimmungen zu schriftlichen Kündigungen befolgen. Auch bei einer vorzeitigen Kündigung müssen Auftraggebende fertiggestellte Arbeiten entlohnen.
Um ein Arbeitsverhältnis zu beenden, können Sie über die Plattform von Deel eine Kündigung einleiten. Sie können den Vertrag entweder an einem bestimmten zukünftigen Datum oder mit sofortiger Wirkung beenden. Wenn das Kündigungsdatum nicht der standardmäßigen Frist für die Kündigung von Verträgen entspricht, teilen wir Ihnen dies mit, damit Sie die vor Ort geltenden Vorschriften einhalten.
Haftungsfreistellung
Die Haftungsfreistellung gilt für alle Gebühren und Kosten sowie für Verurteilungen von Freelancer:innen. Freelancer:innen erklären sich damit einverstanden, Auftraggebenden für alle aus den eigenen Unterlassungen resultierenden Verlusten und Ansprüchen Schadenersatz zu leisten oder zu entschädigen. Diese Klausel dient in erster Linie dazu, Auftraggebende vor rechtlichen Konsequenzen der Handlungen von Freelancer:innen zu schützen.
Salvatorische Klausel
Die salvatorische Klausel besagt, dass der Rest des Vertrags unberührt bleibt, falls einzelne Vertragsbestimmungen nicht durchsetzbar und ungültig sind. Anders ausgedrückt: Sollte sich ein Teil des Vertrags ändern oder ungültig werden, bleibt der gesamte Vertrag mit Ausnahme dieses Teils gültig und die Parteien behalten den Schutz, den er bietet.
Geltendes Recht
Der Abschnitt zum geltenden (oder anwendbaren) Recht legt das Bundesland oder den Staat fest, dessen Gesetze Anwendung finden, falls es während der Vertragslaufzeit zu rechtlichen Problemen kommen sollte. Vor allem dann, wenn die beteiligten Parteien sich nicht im selben Land befinden und kein Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen können, sollte man klären, welches Recht Anwendung findet.
Meistens entscheidet man sich hierbei für das Bundesland oder den Staat, in dem sich die Firmenzentrale des beauftragenden Unternehmens befindet. Sollten Freelancer:innen ihrer Tätigkeit größtenteils am eigenen Wohnsitz nachgehen, kann ein Gericht die Vereinbarung zum geltenden Recht allerdings auch ignorieren. Es gibt hier keine einfache Antwort. Bei internationalen Arbeitsverhältnissen mit Freelancer:innen empfehlen wir Ihnen daher, einen Anwalt zu konsultieren oder vorgefertigte Musterverträge zu nutzen.
Verzichterklärungen
Eine Verzichtklausel entbindet von bestimmten Rechten in einer Geschäftsbeziehung zwischen Auftraggebenden und Freelancer:innen. Verzichtklauseln sind gängige Praxis, müssen aber schriftlich festgehalten werden.
Haftpflichtversicherung
In diesem Abschnitt wird darauf hingewiesen, dass Freelancer:innen eine Haftpflichtversicherung haben müssen und dass die eigene Versicherungspolice von Auftraggebenden den Freelancer:innen keinen Versicherungsschutz bietet.
Garantien und fachliche Eignung
Der Abschnitt zu Garantien und zur fachlichen Eignung zählt zu den wenigen unverzichtbaren Bestimmungen von Verträgen mit Freelancer:innen. Freelancer:innen erklären darin, dass sie über die Fähigkeiten, die fachlichen Voraussetzungen und die Ausstattung verfügen, die gewährleisten, dass sie die Tätigkeit ausführen können.
Freelancer:innen sind dazu berechtigt, nach eigenem Ermessen mit mehreren Unternehmen zusammenzuarbeiten und ihnen Arbeitsergebnisse zu liefern. Auftraggebende müssen allerdings wissen, ob die Freelancer:innen über die Kapazitäten und Fähigkeiten verfügen, um ihren Auftrag auszuführen.
Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum
Bei der Zusammenarbeit mit Freelancer:innen muss klar abgegrenzt sein, wer Eigentümer des Endergebnisses des Projekts ist. Legen Sie fest, wer das Urheberrecht an den von Freelancer:innen entwickelten Immaterialgütern besitzt, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Diese Klausel ist besonders wichtig bei internationalen Mitarbeitenden, da das Immaterialgüterrecht je nach Land unterschiedlich ist.
Bei der Erstellung maßgeschneiderter Arbeitsverträge über die Plattform von Deel ist eine nahtlose Übertragung des geistigen Eigentums an Sie möglich. Auch wenn Sie mit Deel Freelancer:innen beauftragen, gibt es eingebaute Klauseln zum geistigen Eigentum, die Unternehmen die gesamten von Freelancer:innen geschaffenen Arbeiten zuweisen.
Datenschutz
Freelancer:innen arbeiten häufig mit sensiblen oder manchmal sogar vertraulichen Daten. Wenn noch kein Vertrauensverhältnis zu Freelancer:innen besteht, kann die Weitergabe solcher Informationen riskant sein.
Sie können das Risiko mindern, indem Sie in eine Vertraulichkeitsklausel oder Geheimhaltungsvereinbarung in Verträge mit Freelancer:innen aufnehmen. Darin sollte geklärt werden, was vertrauliche Daten sind. Hierzu zählen etwa:
- Patentrechte
- Urheberrechte
- Geschäftsgeheimnisse
- Marketingpläne
- Geschäftsstrategien
- Kunden-Datenbanken
Freelancer:innen bestätigen in diesem Abschnitt, dass sie wissen, welche Daten vertraulich sind und erklären sich damit einverstanden, diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben oder ihnen gegenüber offenzulegen. Verstöße gegen Vertraulichkeitsvereinbarungen können ein Grund für die Kündigung des Vertrags sein.
Ergänzen Sie vorhandene Verträge durch Geheimhaltungsvereinbarungen wie etwa das vorgefertigte Standarddokument von Deel. Oder laden Sie Ihre eigene unterzeichnete Geheimhaltungsvereinbarung hoch. Alle neuen und vorhandenen Beschäftigten und Freelancer:innen können das Dokument direkt auf der Plattform von Deel gegenzeichnen.
Wettbewerbsklausel
In einer Wettbewerbsklausel wird festgelegt, dass Freelancer:innen während der Vertragslaufzeit und manchmal auch für einen bestimmten Zeitraum darüber hinaus nicht mit Konkurrenten ihrer Auftraggebenden zusammenarbeiten dürfen.
Eine Durchführungsverordnung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden aus dem Jahr 2021 fordert beispielsweise die US-amerikanische Bundeshandelskommission (FTC) auf, die Nutzung von Wettbewerbsklauseln zu begrenzen. Dies soll einen leistungsfähigen Wettbewerb in der US-Wirtschaft fördern, dürfte aber für weitere Komplikationen sorgen.
Wenn das Land, in dem Sie tätig sind, keine Wettbewerbsklauseln zulässt, entscheiden Sie sich stattdessen für eine Vertraulichkeits- oder Abwerbeklausel.
Nutzen Sie nur von Rechtsexperten geprüfte Vertragsvorlagen für Freelancer:innen
Wenn Sie Verträge für die Zusammenarbeit mit Freelancer:innen erstellen müssen, dann werden Sie vielleicht als Erstes im Internet nach einer kostenlosen Vorlage hierfür suchen.
Dass Sie Zeit sparen wollen, ist verständlich. Aber seien Sie vorsichtig: Kostenlose Vorlagen sind oft äußerst einfach gestaltet und gelten nur für bestimmte Arten von Freelancer:innen. Die vor Ort geltenden Arbeits- und Steuergesetze unterscheiden sich von Land zu Land. Eine Vorlage kann also in einem Land funktionieren, in einem anderen werden Sie hierdurch aber rechtlich angreifbar.
Es kann feine, aber wichtige Unterschiede geben. Selbst geringste Unklarheiten bergen das Risiko von Scheinselbstständigkeit.
Wenn Sie bei der Zusammenarbeit mit Freelancer:innen in anderen Ländern eine Vertragsvorlage nutzen möchten, dann wenden Sie sich an eine Anwaltskanzlei in diesem Land. Sie kann den Vertrag dann in geeigneter Weise anpassen, um die Einhaltung der Vorschriften und entsprechenden Schutz zu gewährleisten. Die Anwaltskosten sind gering im Vergleich zu den Bußgeldern der Steuerbehörden vor Ort. Sie können auch den Service von Deel nutzen, der Verträge mit Freelancer:innen im Einklang mit den örtlichen Gesetzen umfasst.
Auftraggebende sind nicht die Einzigen, die hier ein Mitspracherecht haben. Auf Wunsch können Freelancer:innen auch einen eigenen Vertrag aushandeln.
Meistens geht es Freelancer:innen dabei darum, folgende Aspekte festzulegen:
- Arbeitsumfang
- Arbeitsergebnisse
- Abgabefristen
- Kündigungsbedingungen
- Zahlungsbedingungen
- Vertraulichkeits- und Wettbewerbsklauseln
Auftraggebende sollten hier flexibel und entgegenkommend sein und nachvollziehbare Anforderungen von Freelancer:innen berücksichtigen. Die Parteien sollten vor der Vertragsunterzeichnung eine Liste mit gewünschten Änderungen erstellen, die sich im Vertrag niederschlagen sollten.
Wie oft müssen Verträge mit Freelancer:innen aktualisiert werden?
In den meisten Verträgen mit Freelancer:innen werden die Dauer der Zusammenarbeit und das Ablaufdatum angegeben. Wenn sich in Bezug auf folgende Punkte Änderungen ergeben, sollten Sie sich allerdings die Zeit nehmen, Ihren Vertrag zu aktualisieren:
- Eckdaten (Firmenname, Adresse, Rechtsform)
- Arbeitsumfang, Anforderungen an Arbeitsergebnisse und Abgabefristen
- Zahlungsbedingungen und Vergütung
Über die Plattform von Deel können Sie Verträge mit Freelancer:innen schnell bearbeiten und aktualisieren. Nach Bestätigung der Unterschrift erhalten Freelancer:innen den geänderten Vertrag, um ihn gegenzuzeichnen.
Auftraggebende können Folgendes ändern:
- Tätigkeitsbezeichnung
- Zahlungsangaben (Tarif, Häufigkeit der Rechnungen, Zahlungsfrist)
- Währung des Vertrags
- Arbeitszeit
- Arbeitsumfang
- Vertragsende (Ablaufdatum und Kündigungsfrist)
- Sonderklauseln
Erstellen Sie Ihre Verträge mit Freelancer:innen mit Deel
Diese Leitlinien sind ein guter Anfang für die Erstellung von Verträgen mit Freelancer:innen. Sie sorgen zumindest dafür, seine Bestandteile etwas besser zu verstehen. Die Erstellung eines hieb- und stichfesten Vertrags kann etwas länger dauern, aber der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.
Mithilfe von Deel können Sie den Prozess der Beauftragung und Einarbeitung von Freelancer:innen für Ihr Unternehmen optimieren. Wir stellen Verträge und Vereinbarungen mit Freelancer:innen bereit, die an die vor Ort geltenden Vorschriften angepasst sind. Zudem vereinfachen wir die Einreichung von Steuererklärungen und bieten Ihnen und Ihren Freelancer:innen die bestmögliche Zahlungsabwicklung.
Wollen Sie Scheinselbstständigkeit vermeiden? Wechseln Sie zu Deel Contractor of Record. Wir beauftragen in gesetzlich zulässiger Weise Freelancer:innen für Sie, erstellen vorschriftsmäßige Verträge und übernehmen die volle Haftung im Falle von Ansprüchen wegen Scheinselbstständigkeit.
Live Demo
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Beitrag werden in gutem Glauben und nur zu allgemeinen Informationszwecken bereitgestellt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen.